Im Video: Umschlag, Transport und Aufbau des LR11000 Raupenkran von WASEL

Video abspielen

Mit der Wiedergabe dieses Videos werden Daten an Youtube übertragen.

Hinweise dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Inhalte von Youtube laden

Umschlag, Transport und Wiederaufbau LR11000 Raupenkran von WASEL

Pünktlich am Dienstagmorgen nach Pfingsten war der LR11000 Raupenkran von WASEL für die anstehenden Aufgaben an der Rohrbrücke zugbereit.

Bis es soweit war, musste ein "Marathon" an Vorbereitungen absolvieren werden. Eine Hauptaufgabe war es eine der beiden 1.000-Tonnen-Raupenkrane auf der Umschlagfläche verladen, zum ca. einen Kilometer entfernten neuen Standort überführt um dort wieder aufgebaut zu werden. Der Startschuss hierfür war der Beginn der zehn Tage andauernden Sperrung des Autobahnabschnitts der A42 am Freitagabend vor Pfingsten, ab diesem Zeitpunkt lief die Zeit für alle Projektbeteiligten herunter. 

Mithilfe des auf der Umschlagfläche verbliebenen 1.000-Tonnen-Raupenkrans wurden die Raupenkranteile in der für den Wiederaufbau notwendigen Abfolge auf WASEL-Transportfahrzeuge verladen und zum Aufbaustandort überführt. Dort stand ein 250-Tonnen-Telekopkran bereit, um den unmittelbaren Aufbau des LR11000 zu ermöglichen.

Am Dienstagmorgen nach Pfingsten begann dann die finale Phase des Projekts mit der Demontage des ersten alten Rohrbrückensegments über der Emscher durch den zugbereiten Raupenkran. 

Doch damit nicht genug.

In einer letzten Etappe innerhab der 10-tägigen Autobahnsperrung musste der 1.000-Tonnen-Raupenkran von WASEL demontiert und wieder zurück zur Umschlagfläche transportiert und auf diese umgeschlagen werden. Auch dieses Projektziel erfolgreich erreicht!

LR11000 in Bottrop
WASEL-Projektteam

Ein starkes WASEL-Team hat buchstäblich Tag und Nacht für die erfolgreiche Umsetzung dieses beispiellosen Projekts angepackt!